CHECKLISTE: Todesfall
Der Tod eines geliebten Menschen kann einen schnell aus der Bahn werfen. Viele wissen daraufhin nicht, was sie tun müssen. Was mache ich zuerst? Wen muss ich kontaktieren? Wir haben Ihnen eine Todesfall-Checkliste mit den wichtigsten Schritten in Österreich zusammengestellt.

Checkliste Todesfall – die wichtigsten Schritte:
1. Die ersten Schritte bei einem Todesfall
Stirbt ein Angehöriger, sind die meisten im ersten Moment mit der Situation überfordert. Man befindet sich in einem Schockzustand. Dennoch sind in den ersten Stunden, nach denen ein geliebter Mensch verstirbt, wichtige Schritte einzuleiten. In erster Linie muss ein Totenschein ausgestellt werden.
Was ist unmittelbar nach einem Todesfall zu tun?
Sterbefall im eigenen Haus
Verstirbt eine Person ganz plötzlich zuhause, sollten Sie unmittelbar die Rettung unter der Nummer 144 anrufen. In diesem Fall wird der zuständige Notarzt den Tod feststellen. Ist der Tod bereits vorhersehbar, sollten Sie am besten Ihren Hausarzt kontaktieren.
Sterbefall im Krankenhaus oder Pflegeheim
Wenn die Person im Pflegeheim oder im Krankenhaus stirbt, kümmert sich der Arzt vor Ort um die Feststellung des Todeszeitpunkts. Im Normalfall kümmert sich die Einrichtung dann um den Totschein und kontaktiert die engsten Angehörigen.
Sterbefall in der Öffentlichkeit
Wie auch beim Sterbefall im eigenen Haus müssen Sie, wenn die Person an einem öffentlichen Ort stirbt und Sie anwesend sind, die Rettung unter 144 informieren. Sollten Sie nicht vor Ort sein, werden Sie von den Sicherheitsbehörden über den Todesfall aufgeklärt.
2. Bestattungsunternehmen informieren
Kontaktieren Sie ein Bestattungsunternehmen. Wenn der Verstorbene bereits zu Lebzeiten einen Vertrag mit einem Bestattungsinstitut abgeschlossen hat, melden Sie sich so bald wie möglich bei diesem. Hierbei können Fragen aufgeklärt und erste Aufgaben verteilt werden.
3. Benachrichtigung der Angehörigen
Falls noch nicht geschehen, kontaktieren Sie das private Umfeld. Insofern der/die Verstorbene berufstätig war, informieren Sie auch das berufliche Umfeld und den Arbeitgeber.
4. Organisation und Planung der Bestattung

- Gibt es eine letztwillige Verfügung?
- Welche Wünsche und Vorstellungen haben Sie selbst?
- Wie viel darf/kann die Beerdigung kosten?
- Wo soll die Bestattung stattfinden?
- Ist eine Einäscherung erwünscht?
- Welche Wünsche und Vorstellungen hatte der/die Verstorbene?
- Wer soll an der Bestattung teilnehmen?
- Soll eine Trauerfeier stattfinden?
- Soll es eine traditionelle Bestattung sein?
- Hatte der/die Verstorbene ein Lieblingslied?
5. Wichtige Dokumente im Überblick
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde (wenn vorhanden)
- Scheidungsurkunde (wenn vorhanden)
- Nachweis des akademischen Grades (wenn vorhanden)
6. Wichtige Nachweise, Verträge und Polizzen im Überblick
- Krankenkassenkarte
- Rentennummer
- Testament
- Bestattungsvorsorge
- Sterbegeldversicherung (wichtig für die Kosten einer Beerdigung)
- Letztwillige Verfügung
- Abonnements/Verträge kündigen
- Versicherungen kündigen
- Daueraufträge stornieren
- KFZ ab- bzw. ummelden
7. Sonstige Angelegenheiten
Wenn der/die Verstorben alleine in einem Haushalt gelebt hat, müssen Sie folgende Schritte erledigen:

- Fenster schließen
- Kühlschrank ausräumen
- Postkasten entleeren
- Ggf. Vermieter informieren
- Ggf. Haustiere versorgen
- Blumen gießen
- Offene Rechnungen begleichen
- Zugang zu Konten bekommen
Die Checkliste „Was tun bei einem Todesfall?“ bündelt die wichtigsten Schritte nach dem Sterbefall übersichtlich. Für alle Vorsorgefragen steht Ihnen das Team des Wiener Vereins gerne zur Verfügung.